Kreisfeuerwehrbereitschaft I der Kreisfeuerwehr Lüneburg
Bereitschaftsführer der Kreisfeuerwehrbereitschaft I (KFB I) ist Uwe Rahlfs, unterstützt wird er durch seine Stellvertreter Andreas Rund und Andreas Pallme.
Die Kreisfeuerwehr Lüneburg ist gesetzlich verpflichtet KFB’s aufstellen, diese kommen immer dann zum Einsatz, wenn eine regionale Schadenslage nicht mehr allein mit den Einsatzmitteln der Gemeindefeuerwehren bewältigt werden kann oder wenn es sich um Katastrophenlagen handelt im eigenen Gebiet oder auf Anforderung auch überregional.
Die Hauptaufgaben sind Unterstützung bei der Brandbekämpfung, die Wasserförderung und die Selbstversorgung im Einsatzfall.
Frage an Uwe Rahlfs: „An welche besonderen Herausforderungen/Ereignisse kannst Du Dich erinnern?“
„Im Jahre 2018 das Hochwasser in Hildesheim und der technischen Hilfe bei einem schweren Verkehrsunfall auf der Rückfahrt. Die Elbehochwasser 2013, 2006 und 2002, wobei das Elbehochwasser 2002 die KFB I besonders zusammengeschweißt hat als Team und eine interessante Übung 1999 in Bad Harzburg hier musste Wasser in einem Steinbruch bergauf gefördert werden.“
Die KFB I in Lüneburg besteht aus folgenden Zügen mit einer Stärke von 175 Einsatzkräften (Stand: Juli 2021):
Führungsstaffel:
Fahrzeug |
Freiwillige Feuerwehr |
Stärke |
Gesamtstärke |
KdoW |
Brietlingen |
1/2 |
6 |
MTW |
Artlenburg |
1/1 |
|
Kradmelder |
— |
0/1 |
Fachzug Wassertransport I (FZ WT 1):
Zugführer: Torsten Dittmer
Stellvertreter: Michael Schlüter
Hauptaufgabe: Wasser an die Einsatzstelle, z.B. durch Pendelverkehr
Erster einzusetzender Zug bei Anforderungen aus der Richtung LK Heidekreis
Gruppe |
Fahrzeug |
Freiwillige Feuerwehr |
Stärke |
Gesamtstärke |
Zugtrupp |
ELW 1 |
Sodersdorf |
1/1 |
38 |
Zugtrupp |
Kradmelder |
— |
0/1 |
|
1 |
LF 16/12 |
Lüneburg |
1/8 |
|
1 |
RW 1 |
Amelinghausen |
1/2 |
|
2 |
LF 20/16 |
Westergellersen |
1/8 |
|
2 |
TLF 8 W |
Oldendorf/Luhe |
1/2 |
|
3 |
TLF 16/25 |
Barnstedt |
1/5 |
|
3 |
TLF 20/40 |
Mechtersen |
1/5 |
Fachzug Wassertransport II (FZ WT 2):
Zugführer: Axel Bormann
Stellvertreter: Norbert Meyer
Hauptaufgabe: Wasser an die Einsatzstelle, z.B. durch Pendelverkehr
Erster einzusetzender Zug bei Anforderungen aus der Richtung LK Harburg
Trupp/Gruppe |
Fahrzeug |
Freiwillige Feuerwehr |
Stärke |
Gesamtstärke |
Zugtrupp |
ELW 1 |
Neetze |
1/1 |
35 |
Zugtrupp |
Kradmelder |
— |
0/1 |
|
1 |
LF 16/12 |
Göddingen |
1/8 |
|
1 |
TLF 8 W |
Lemgrabe/Dumstorf |
1/2 |
|
2 |
TLF 8 W |
Südergellersen |
1/2 |
|
2 |
TLF 16/24 |
Barendorf |
1/2 |
|
3 |
TLF 4000 |
Bardowick |
1/8 |
|
3 |
TLF 8 W |
Barskamp |
1/2 |
Fachzug Wassertransport III (FZ WT 3):
Zugführer: Christoph Brohm
Stellvertreter: Tobias Lotter
Hauptaufgabe: Wasser an die Einsatzstelle, z.B. durch Pendelverkehr, Schwerpunkt Waldbrandbekämpfung
Erster einzusetzender Zug bei Anforderungen aus der Richtung LK Uelzen
Gruppe |
Fahrzeug |
Freiwillige Feuerwehr |
Stärke |
Gesamtstärke |
Zugtrupp |
ELW 1 |
Dahlenburg |
1/1 |
35 |
Zugtrupp |
Kradmelder |
— |
0/1 |
|
1 |
LF 16 TS |
Bleckede |
1/8 |
|
2 |
TLF 16/25 |
Radegast |
1/5 |
|
2 |
TLF 8 W |
Erbstorf |
1/2 |
|
2 |
TLF 8 W |
Wehningen |
1/2 |
|
3 |
TLF 8 W |
Nahrendorf |
1/2 |
|
3 |
TLF 3000 |
Reinstorf |
1/5 |
|
3 |
TLF 8 W |
Lüneburg |
1/2 |
Fachzug Wasserförderung (FZ WF):
Zugführer: Claudia Hoffmann
Stellvertreter: Carsten Lemke
Hauptaufgabe: Wasserförderung über lange Wegstrecke (ca. 3000 m)
Gruppe |
Fahrzeug |
Freiw. Feuerwehr |
Stärke |
Gesamtstärke |
Zugtrupp |
ELW |
Kirchgellersen |
1/1 |
44 |
Zugtrupp |
Kradmelder |
— |
0/1 |
|
1 |
LF 16 TS |
Soderstorf |
1/8 |
|
1 |
TSF-W |
Haar |
1/5 |
|
2 |
LF 20 KatS |
Kirchgellersen |
1/8 |
|
2 |
SW 2000 |
Reinsorf |
1/2 |
|
3 |
LF 16 KatS |
Melbeck |
1/8 |
|
3 |
GW Logistik |
Embsen |
1/5 |
Fachzug Logistik:
Zugführer: Jürgen Kröger
Stellvertreter: Horst Holtmann
Hauptaufgabe: Versorgung der eigenen Kräfte mir Brennstoffen, Lebensmittel (Feldküche „Gulaschkanone“) und die Instandsetzung und Materialerhaltung, zusätzlich steuert der Fachzug Logistik die Kradmelder und übernimmt die Ausrüstung und die Versorgung der Kradmelder
Gruppe |
Fahrzeug |
Freiw. Feuerwehr |
Stärke |
Gesamtstärke |
Zugtrupp |
MTW |
Echem |
1/1 |
15 |
1 |
MTW |
Hittbergen |
1/3 inkl. KüchenGrp |
|
2 |
MZF (Doka) |
FTZ |
1/2 inkl. MatErhGrp |
|
3 |
GW Logistik |
FTZ |
1/1 |
|
3 |
WLF mit Pritsche |
FTZ |
1/1 |